Plastics Recycling Show Europe im Juni in Amsterdam

2023-03-23 15:03:45 By : Ms. Yan Liu

Die Plastics Recycling Show Europe (PRSE) findet am 22. und 23. Juni 2022 in Amsterdam, Niederlande, statt und ist zugleich Bühne für die Plastics Recycling Awards Europe 2022, deren Gewinner vor Ort gekürt werden.

Die Plastics Recycling Show Europe findet auch in diesem Jahr wieder in Amsterdam statt – als Hybridveranstaltung. (Bild: PRSE)

Während der zweitägigen paneuropäischen Ausstellung und Konferenz zum Thema Kunststoffrecycling, die zudem als Hybrid-Veranstaltung ausgelegt ist, werden die neuesten Trends im Kunststoffrecyclingsektor behandelt. Die Konferenz bietet darüber hinaus einen ganzheitlichen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette des Kunststoffrecyclings.

Auf der Veranstaltung ist ein breiter Querschnitt der Branche vertreten, darunter Anbieter von Kunststoffrecyclingmaschinen und -ausrüstungen, Lieferanten von Kunststoffmaterialien und Compoundierern, Vorverarbeiter, Kunststoffrecycler, Abfallwirtschaftsspezialisten und Branchenverbände.

Die letztmalige Ausgabe der PRSE zog eine Rekordzahl von Ausstellern und Besuchern an. Und auch für dieses Jahr verzeichnet der Veranstalter bereits starkes Interesse. Mehr als 150 Unternehmen und Organisationen aus ganz Europa haben sich bislang angemeldet. Darunter Unternehmen wie Aimplas, Berry Global, Bollegraf, Erema, Evonik, Fimic, Krauss Maffei Extrusion, Lindner Recyclingtech, Kraton Polymers, Krones, Milliken, Pellenc ST, Starlinger, Tomra Sorting, Veolia und Zen Robotics. Poly to Poly ist Platin-Sponsor der diesjährigen Veranstaltung.

Kunststoffe prägen unsere Gesellschaft. Das Recycling von Kunststoffen rückt vermehrt in den Fokus. In unserem Überblick finden Sie alle Hintergründe zu den Verfahren, den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie technischen Innovationen. Mehr zum Thema hier

Die Konferenzsitzungen befassen sich mit den neuesten politischen und rechtlichen Entwicklungen im Bereich des Kunststoffrecyclings in Europa. In den Schwerpunktsitzungen zu den Materialien werden die Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten des Sektors für das werkstoffliche Recycling untersucht, wobei PET, PVC und technische Kunststoffe, Polyolefin-Abfallströme sowie das Recycling von Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) behandelt werden.

In Amsterdam werden dann auch die Gewinner der sieben Preiskategorien des Plastics Recycling Awards Europe 2022 bekanntgegeben. Die in die engere Wahl gekommenen Finalisten werden im April im Rahmen einer Live-Online-Zeremonie bekannt gegeben. Die Gewinner werden am zweiten Tag der Plastics Recycling Show Europe geehrt. Die Einreichungsfrist wurde bis Freitag, den 18. März 2022, verlängert.

Die Alpla Group, Hard, Österreich, übernimmt den Recycler Texplast sowie das Joint-Venture PET Recycling Team Wolfen und wird damit zu einem der größten PET-Recyclingbetriebe Deutschlands. Das jährliche Verarbeitungsvolumen in Deutschland wird dadurch auf 75.000 t PET-Flaschen gesteigert. Mehr dazu hier

Flor Peña Herron, Senior Sustainability & Circular Economy Manager EMEA bei Avery Dennison, die 2021 zur Kunststoffrecycling-Botschafterin ernannt wurde, ist Mitglied der Preisjury für 2022. Zu ihren Jurykollegen gehören drei weitere frühere Gewinner des Plastics Recycling Ambassador Award: Kim Ragaert, Associate Professor in Circular Plastics an der Universität Maastricht; Gian de Belder, Technical Director, R&D Packaging Sustainability bei Procter & Gamble und Willemijn Peeters, CEO von Searious Business. Sie gesellen sich zu Ton Emans, Präsident von Plastics Recyclers Europe (PRE), Karen Laird, Redakteurin von Sustainable Plastics und Rune Thoralfsson, Eigentümer und Direktor des Kunststofffolien-Recyclers Norfolier Green Tec.

Die Plastics Recycling Awards Europe werden gemeinsam von Plastics Recyclers Europe und Crain Communications, den Veranstaltern der PRSE, organisiert. Erema Engineering Recycling Maschinen, Fimic und Tomra Sorting Recycling sind Platinsponsoren der Awards 2022.

Recycling-Technologie: Intarema Tv Eplus Regrind Pro + Re Fresher von EremaBeim Recycling von HDPE-Behältern mit Lebensmittelkontakt kommt Eremas bewährte Re-Fresher-Technologie zum Einsatz. Die Technologie ermöglicht es, hochqualitatives und geruchsoptimiertes Regranulat direkt aus verschmutztem Post-Consumer-Material zu gewinnen. Das Material lässt sich dann wieder für Anwendungen im Bereich der Kunststofftechnik verwenden. Insgesamt konnten in der Kategorie Recyclingmaschinen-Innovation zwei Produkte die gleiche Höchstpunktzahl erreichen und lagen damit deutlich vor allen anderen Finalisten, so dass die Jury beschloss, beide gemeinsam auszuzeichnen. Eines davon kam von Erema (Bild: Plastics Recyclers Europe/Erema)

Etikettenlose Flasche Die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass sie in einem hochwertigen, geschlossenen Kreislauf wiederverwertet werden können. Die etikettenlose Evian-Flasche wurde von Saeme für Danone Eaux France entwickelt. Sie wurde in der Kategorie Kunststoffverpackungen ausgezeichnet. Durch das Entfernen des Etiketts von der Flasche wird der Verpackungsverbrauch minimiert und der Recyclingprozess unterstützt. Die Verpackung erhält in der Recyclass-Analyse die Note A+++. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Saeme)

Nachhaltige Möbel: Schreibtischstuhl HÅG Capisco Puls von FlokkDer kastanienbraune Stuhl, der aus recycelten Schneepflugmarkierern hergestellt wird, ist der diesjährige Preisträger für den Bereich Haushalt und Freizeit. Der Stuhl verfügt über eine Sitz- und Rückenschale aus 100 % recyceltem Post-Consumer-Polypropylen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Flokk)

Seil aus recycelten Fischereigeräten: Das Circular Green Rope von PlastixEs gewinnt den Preis in der Kategorie Bauwesen und, zeigt, dass es möglich ist, Fischereigeräte erfolgreich zu recyceln. Eine Anwendung, die sich bisher als schwierig erwiesen hat. Diese ganzheitliche, branchenübergreifende Lösung ist eine wichtige Voraussetzung für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft aus neuen Kunststoffen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Plastix)

Monomaterial-PP-Triggerspray von ReckittDer Preis für Innovation in der Kategorie Produkttechnologie geht an Reckitt für seinen Monomaterial-PP-Triggerspray, ein Beispiel für recyclinggerechtes Design. Triggersprays enthalten oft mehrere Materialien, darunter auch Metall oder Glas, und sind daher schwer zu recyceln. Um Gewicht einzusparen, hat sich der Hersteller selbst verpflichtet die Sprühkopfvarianten zu reduzieren: von 22 auf nun 3. Ebenso wie die Anzahl der Farbvarianten von 42 auf 6 . (Bild: Plastics Recyclers Europe/Reckitt)

Speed Home Wlan der Deutschen TelekomDer Preisträger des Automotive, Electrical or Electronic Product Awards, das Speed Home Wlan der Deutschen Telekom, besteht zu fast 100 % aus recyceltem Material, das aus dem WEEE-Strom (Waste Electrical & Environmental Equipment) stammt. Es ist ein Beispiel für die zirkuläre Verwendung von Kunststoffen in der gleichen Klasse von Alltagsgegenständen, wobei das optische Erscheinungsbild erhalten bleibt. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Deutsche Telekom)

Der ABMF-PET-C (Automatic Belt Melt Filter) von BritasDas System wurde im Oktober 2021 auf den Markt gebracht und ermöglicht die vollautomatische Filtration von Verunreinigungen aus Kunststoffabfällen. Erstmals ist es zudem möglich, Post-Consumer-Abfälle kontinuierlich und ohne Produktionsunterbrechung zu verarbeiten. Das Gerät ist damit ideal für eine kontinuierliche Verarbeitung und gleichbleibende Granulatqualität geeignet. Der Hersteller teilt sich zusammen mit Erema den Preis in der Kategorie Recyclingmaschinen-Innovationen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Britas Recycling-Anlagen)

Ich bin einverstanden, von plastverarbeiter per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Schütz GmbH & Co. KGaA

SARSTEDT AG & Co. KG